Datenschutzkonzept zur Lerapp Pflege im Projekt Entwicklung eines digitalen Evaluationsinstruments zur holistischen Umsetzung von Inklusion als Leitprinzip der Organisationsentwicklung – am Beispiel von Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen

Wer betreut die Web-App?

Westsächsische Hochschule Zwickau:
Projektleitung: Frau Prof. Dr. Uta Kremer,

Ansprechpartner:innen im Projekt:

  • Frau Prof. Dr. Cornelia Enger
  • Frau Prof. Dr. Angela Hommel
  • Herr. Prof. Dr. Christian Pihl
  • Herr Michel Hummel

1. Informationen zur Studie

Worum geht es in der Lernapp?

Innerhalb des Projektes soll ein digitales Tool, konkret eine Lern-App (Web-App) entwickelt werden, welches insbesondere Auszubildende, aber auch Berufserfahrene (in Fort- und Weiterbildung) in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen befähigt, mit Diversität im Pflegealltag reflektierend und kompetent umzugehen. Im Vordergrund stehen hierbei Situationen aus dem pflegenden Bereich auf der Ebene Fachkraft-Fachkraft sowie Fachkraft-zu pflegende Person. Die Lern-App unterstützt einerseits durch Informationen zum Thema Diversität in der Pflege. Zum anderen soll sie ausgehend von konkreten Handlungssituationen, die im Bereich Pflege Dilemma-Situationen wiedergeben, eine Rückmeldung ermöglichen, wie Expert:innen im Bereich Diversität und Pflege gehandelt hätten. Die Dilemma-Situationen zeichnen sich dadurch aus, dass sich für diese zwei Wahlmöglichkeiten anbieten, welche beide zu einem erwünschten bzw. beide zu einem unerwünschten Resultat führen, es aber zwangsläufig einer Auswahl zwischen diesen beiden Möglichkeiten bedarf. In dieser Form ermöglicht die Lern-App es den Nutzer:innen, die eigenen diversitätssensiblen Handlungsweisen zu messen und Rückmeldung, ausgehend von Expert:innenentscheidungen, zu erhalten.

Es wird davon ausgegangen, dass dieses Tool (zukünftigen) pflegenden Fachkräften hilft, die Zusammenarbeit im Team und im alltäglichen Pflegeprozess mit den Patient:innen bzw. Bewohner:innen und deren Angehörigen zu erleichtern und zu verbessern.

Was passiert, wenn ich zustimme?

Jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer wird im Anschluss an die Rückmeldung zu den Dilemmapolen und Kompromissoptionen einmalig gebeten, für statistische Zwecke persönliche Daten anzugeben. Dafür steht der Button „Projekt durch persönliche Angaben unterstützen“ zur Verfügung.

Im Rahmen der schriftlichen, standardisieren Online-Befragung werden Daten zu folgenden Themen erhoben:

  • Entscheidungstendenz bei den Dilemmapolen A und B
  • Entscheidungstendenz bei den Kompromissoptionen C und D
  • Soziodemografische Angaben
    • Art der Einrichtung, in der die Nutzerin bzw. der Nutzer tätig ist
    • Funktion
    • Leitungserfahrung
    • Berufserfahrung in Jahren
    • Fachspezifische/s Ausbildung/Studium
    • Höchster Schulabschluss
    • Geschlecht
    • Alter
    • Staatsbürgerschaft(en)
    • Geburtsland
  • Anmeldedaten bei freiwilliger Registrierung inkl. möglicher Situationen, die der Community zugänglich sind.

Die Daten sind – bis auf geschilderte anonymisierte Situationen – nur den Mitarbeiter:innen im Projekt zugänglich und werden ausschließlich für den geschilderten Forschungszweck eingesetzt.

Warum werde ich zur Teilnahme eingeladen?

Aufgrund Ihrer Tätigkeit als Pflegekraft oder Betreuungskraft möchten wir Ihnen mithilfe der App eine Hilfestellung im Arbeitsalltag geben und Sie bitten, die App durch Entscheidungstendenzen, persönliche Angaben und neue Situationen weiterzuentwickeln. Unter dem genannten Personenkreis erhalten alle gleichermaßen Zugang zur App über einen Weblink.

Muss ich an der Studie teilnehmen?

Nein, Sie müssen an der Studie nicht teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in der Umfrage, Fragen unbeantwortet zu lassen oder die Befragung abzubrechen. Für die Repräsentativität der Ergebnisse ist es allerdings wichtig, wenn viele ausgewählte Menschen an der Befragung teilnehmen.

Was passiert, wenn ich an der Studie nicht teilnehmen möchte?

Wenn Sie an der Studie nicht teilnehmen wollen, hat das für Sie keine Folgen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen oder Beschwerden habe?

Sie können sich an folgende Personen wenden:

  • Fragen zum Forschungsprojekt:
    Projektleitung Prof. Dr. Uta Kremer,
    E-Mail: uta.kremer@fh-zwickau.de

  • Fragen zur Web-App:
    Teilprojektleitung Prof. Dr. Cornelia Enger (E-Mail: cornelia.enger@fh-zwickau.de)
    Teilprojektleitung Prof. Dr. Angela Hommel (E-Mail: angela.hommel@fh-zwickau.de)
    Teilprojektleitung Prof. Dr. Christian Pihl (E-Mail: christian.pihl@fh-zwickau.de)
    Wissenschaftl. Mitarbeiter Michel Hummel (E-Mail: michel.hummel@fh-zwickau.de)

  • Fragen zum Datenschutz:
    Datenschutzbeauftragter Marcel Süß,
    E-Mail: Marcel.Suess@fh-zwickau.de

    Datenschutzverantwortlicher Westsächsische Hochschule Zwickau vertreten durch den Rektor Prof. Dr.-Ing. Stephan Kassel
    E-Mail: rektor@fh-zwickau.de
    Anschrift: WHZ, Kornmarkt 1, 08056 Zwickau

2. Datenschutz

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen – das heißt auch von Ihnen – grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen (u. a. Befragungen, Zugriffszeiten, Geräte-Informationen, IP-Adressen) erforderlich ist. Potenzielle Befragungsteilnehmer werden vor der Verarbeitung personenbezogener Daten darauf hingewiesen.

Speicherung

Eine Speicherung personenbezogener Daten kann danach beispielsweise erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Westsächsische Hochschule Zwickau unterliegt, vorgesehen wurde.

Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur durch die nachfolgend genannte jur. Person: Westsächsische Hochschule Zwickau. Davon umfasst sind auch solche Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der Westsächsischen Hochschule Zwickau befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, z. B. Mitarbeitende der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte – d. h. natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, mit Ausnahme der betroffenen Person, des Verantwortlichen und gegebenenfalls vorhandener Auftragsverarbeiter – erfolgt dagegen grundsätzlich nicht, es sei denn, es besteht hierzu eine rechtliche Verpflichtung, der die Westsächsischen Hochschule Zwickau unterliegt (z. B. Ermittlungen von Strafverfolgungs- oder Staatsschutzbehörden).

Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen die Serversysteme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem der Nutzerin oder des Nutzers bzw. des aufrufenden Rechners, das heißt auch Ihres Computers.

Grundsätzlich kann es sich dabei um folgende Daten handeln:

  • Antworten bzw. Rückmeldungen innerhalb der App
  • Session-ID
  • IP-Adresse
  • verwendete Browser
  • Betriebssystem
  • E-Mail-Adresse nach gesonderter Einwilligung.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen hat die Westsächsische Hochschule Zwickau geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau beim Bereitstellen des Webseitenangebotes zu gewährleisten.

Allgemeine Informationen

(1) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 108056 Zwickau

Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Süß, erreichen Sie unter: Marcel.Suess@fh-zwickau.de oder unserer Postadresse (siehe oben) mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

(2) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbeziehbaren Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

sofern diese Rechte nicht durch § 27 Abs. 2 BDSG oder anderen Gesetzen im Rahmen der Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen Zwecken eingeschränkt sind. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbeziehbaren Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen, das heißt der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie als betroffene Person zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht, Art. 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist außerdem verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Die Westsächsische Hochschule Zwickau als Verantwortliche verarbeitet jedoch naturgemäß eine große Menge von Informationen über betroffene Personen, so dass von Ihnen verlangt wird, dass Sie als betroffene Person im Rahmen der Geltendmachung Ihres Auskunftsrechts präzisieren, auf welche Informationen oder welche Verarbeitungsvorgänge sich Ihr Auskunftsersuchen bezieht, bevor Ihnen Auskunft erteilt wird, vgl. S. 7 des 63.Erwägungsgrundes der DSGVO.

(3) Bei Anliegen, Fragen oder Beschwerden zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen können Sie sich selbstverständlich auch jederzeit an die Projektleitung Frau Prof. Dr. Uta Kremer (uta.kremer@fh-zwickau.de) oder den Datenschutzbeauftragten Marcel Süß (Marcel.Suess@fh-zwickau.de) wenden.

(4) Die Studienleitung wird alle angemessenen Schritte unternehmen, um den Schutz Ihrer Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderen Gesetzen zu gewährleisten. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff gesichert.

(5) Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Studienspezifische Informationen

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbeziehbarer Daten in Zusammenhang mit dem oben genannten Forschungsprojekt.

(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Art der Datenerhebung finden Sie weiter oben in diesem Schreiben beschrieben. Die Daten der schriftlichen Befragung werden anonymisiert erhoben. Sie werden in den Softwareprogrammen Microsoft Excel, Stata und/oder IBM SPSS Statistics verarbeitet und systematisiert. Aggregierte Daten werden in dieser App anderen Nutzinnen und Nutzern rückgemeldet. Die Auswertungen werden ausschließlich durch die Mitarbeiter:innen des Projektes durchgeführt. Diese Daten werden auf den Hochschulservern gespeichert und sind mittels Passwortes beschränkter Zugangsberechtigung nur den Mitarbeitenden des Projektes zugänglich. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt ausschließlich in zusammengefasster Form, so dass keinerlei Rückschlüsse auf Einzeldaten möglich sind.

(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Daneben können ggf. § 27 Abs. 1 BDSG und § 6 lit. b) DSG-EKD als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.

(3) Zweck der Datenverarbeitung

Die Ziele der Studie sind weiter oben ausführlich dargestellt.

(4) Dauer der Speicherung

Die anonymisierten Daten der Befragung werden für wissenschaftliche Zwecke für mindestens zehn Jahre nach Projektende gespeichert. Gegebenenfalls von den Gesellschaften zur Verfügung gestellte E-Mail-Adressen werden nach dem Bestehen der App entsprechend DIN 66399 vollständig vernichtet. Dritte erhalten keinen Zugang.

(5) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre Rechte als betroffene Person finden Sie im Punkt 2 unter allgemeine Informationen. Wir weisen darauf hin, dass bereits anonymisierte Daten und Daten, die in wissenschaftliche Auswertungen eingeflossen sind, nicht mehr auf Wunsch gelöscht/ vernichtet werden können.

Allgemeiner Verweis auf die Datenschutzrichtlinie der WHZ

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite der WHZ (https://www.fh-zwickau.de/service/datenschutz/) von Ihnen abgerufen, ausgedruckt und gespeichert werden.

(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Daten der schriftlichen Befragung werden anonymisiert erhoben. Sie werden in den Softwareprogrammen Microsoft Excel, IBM SPSS Statistics und/oder Stata sowie innerhalb der App verarbeitet und systematisiert. Aggregierte Daten werden ggf. mit Microsoft Office visualisiert. Die Auswertungen werden ausschließlich durch die Mitarbeitenden des Projektes durchgeführt. Diese Daten werden während des Bestehens der App auf den Hochschulservern gespeichert und sind mittels Passwortes beschränkter Zugangsberechtigung nur den Projektmitarbeitenden zugänglich. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt ausschließlich in zusammengefasster Form, so dass keinerlei Rückschlüsse auf Einzeldaten möglich sind. Wir weisen darauf hin, dass bereits anonymisierte Daten und Daten, die in wissenschaftliche Auswertungen eingeflossen sind, nicht mehr auf Wunsch gelöscht/vernichtet werden können.

(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Daneben können ggf. § 27 Abs. 1 BDSG und § 6 lit. b) DSG-EKD als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden. Die Nutzung der App ist freiwillig. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen unbeantwortet zu lassen oder die Befragung abzubrechen bzw. die App zu schließen. Für die Repräsentativität der Ergebnisse ist es allerdings wichtig, wenn viele Nutzerinnen und Nutzer an der Befragung teilnehmen.